Arbeiten an Fahrleitungen von Bahnbetrieben,
Straßen- und Stadtbahnen
inkl. Wiederkehrender Unterweisung
Arbeiten unter Spannung (AuS) an Fahrleitungen mit Nennspannung bis 1500 V DC
Weitere Informationen zum Seminar:
Hinweis:
NEU: nach DIN VDE 1000 Teil 10 Anhang A Punkt 5.2 und TRBS 1203 u.U. bereits nach 1 Jahr erforderlich!
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, zu Prüfung befähigte Personen
Ziel:
Sie erwerben während des Seminars die Fachkunde für die Durchführung von Arbeiten an und in der Nähe unter Spannung stehender Fahrleitungsanlagen (z. B. 750 V DC) nach VDE 0105-103 Abs. 6.3, DGUV Vorschrift 3, DGUV Vorschrift 77 und DGUV Information 203-019.
Inhalt:
- Voraussetzung für Arbeiten in Fahrleitungsanlagen einschließlich AuS
- Anforderungen und Verantwortungen an Vorgesetzte und Fachkräfte
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Rechtsgrundlagen der Unfallverhütung: DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 77
- Betrieb elektrischer Anlagen – VDE 0105-100 einschließlich im Besonderen Absatz 6.3
- Zusatzfestlegungen für Bahnen – VDE 0105-103
- Arbeiten an Fahrleitungen von einem isolierten Standort
- Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
- Schutzzonen (Gefahrenzone / Annäherungszone)
- die 5 Sicherheitsregeln
- Arbeiten an aktiven Teilen – Arbeiten unter Spannung
- erhöhte Gefährdung bei AuS
- Schutzziele, Körperschutzmittel
- Schalthandlungen in Fahrleitungsanlagen
- Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe
- Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte
- Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen
- Sicherheitshandbuch / Dienstanweisung für Arbeiten an Fahrleitungssystemen mit AuS
- Erstellung einer Arbeitsanweisung für AuS
Die praktischen Übungen werden auf Ihre betrieblichen Tätigkeiten zugeschnitten, z. B.:
- Arbeiten an Fahrdrähten / Fahrdrahtklemmen / Tragseilen
- Arbeiten unter Spannung am Streckentrenner
- Arbeiten auf und mit isolierenden Hubarbeitsbühnen (Turmwagen und Hubsteiger)
- besondere Einrichtungen mit elektrischer Isolationsfestigkeit
HINWEIS:
Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG § 12, BetrSichV § 9 und DGUV Vorschrift 1 § 4.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung TAC Technische Akademie Chemnitz
Veranstaltungsort:
Chemnitz
Seminardauer:
2 Tage
Termine:
24.03. – 25.03.2022
11.12. – 12.12.2022
Mindestteilnehmer: 6
Ab 6 Teilnehmer auch als Inhouseschulung in Ihrem Unternehmen!
Referent:
Fachdozent TÜV Saarland Bildung & Consulting GmbH
Teilnahmegebühr:
695,00 € / Teilnehmer zzgl. ges. MwSt.
inkl. Seminargetränke, Mittagessen und kompletter Teilnehmerunterlagen